Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Hausstifter-Rente
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Hausstifter-Rente
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Jugendhilfe-Projekt

Nah dabei und doch außen vor im Tiny House

Was wie Luxuscamping auf dem Gelände des Vinzenzwerk Handorf aussieht, hat einen ernsten Hintergrund. Vor einem der älteren Gebäude der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung auf dem weitläufigen Gelände im Osten Münsters sind seit kurzem zwei Tiny Houses geparkt.

Das Foto zeigt drei Menschen vor einem Tiny House stehen und sitzend.Ben fühlt sich wohl im Tiny House berichtet er Einrichtungsleiter Bernhard Paßlick (links) und seinem GruppenleiterHarald Westbeld

Hier einziehen zu dürfen "ist keine Belohnung", sagt Heimleiter Bernhard Paßlick, "aber auch keine Strafe". Vielmehr ist es ein bislang in der Diözese Münster einmaliger Ansatz, ein sich zuspitzendes Problem in der Kinder- und Jugendhilfe kreativ zu lösen. Möglich wurde es durch eine Förderung der Aktion Lichtblicke, die dafür 25.000 Euro bewilligt hat.

Ben (17) hat als Erster das Tiny House bezogen und bereitet sich gerade auf die Mittlere Reife vor. Er schätzt die Ruhe und Selbständigkeit, die ihm sein "eigenes Reich" mit kleiner Küche, großzügiger Nasszelle und selbst eingerichtetem Wohnraum bietet. Aus verschiedenen Gründen war es für ihn sinnvoller, aus der Gruppe "Ziegenhof" in das vor dem Gebäude aufgestellte Tiny House umzuziehen.

Die Gründe für diesen neuen Ansatz kann Bernhard Paßlick gut am Beispiel von Jugendlichen beschreiben, für die ein "Umzug" hilfreich sein kann. Schulverweigerung, exzessiver Medienkonsum oder das Unvermögen, den Alltag zu regeln mit der Tendenz, alle Regeln zu ignorieren, können sich zu einer Problematik verdichten, "die im normalen Gruppensetting irgendwann nicht mehr tragbar ist", erläutert der Einrichtungsleiter. Unter anderem für diese Jugendlichen sei das Wohnen im Tiny House geeignet.

Ein ganz besonderes Angebot

Eigentlich sollen die Jugendlichen erst ab 16 Jahren im Tiny House einziehen und damit auch in Richtung Verselbständigung geführt werden. In Einzelfällen könnten sie jedoch auch jünger sein. Wichtig sei jedoch, ein paar Fähigkeiten mitzubringen, um in ein Tiny House einziehen zu dürfen: "Dieses Angebot ist ein ganz besonderes - eben für ganz besondere Jugendliche", stellt Paßlick klar.

Zunehmend nimmt auch das zur Caritas zählende Vinzenzwerk Jugendliche auf, die eine lange Vorgeschichte aus Vernachlässigung, Gewalt, Missbrauch, Aufenthalten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen und in der Regel in mehreren Jugendhilfeeinrichtungen gescheitert sind. Da droht in entsprechendem Alter schließlich die Gefahr, ein letztes Mal herauszufliegen und in der Wohnungslosigkeit zu landen, erklärt Paßlick.

Herausforderndes Verhalten nennt sich die Problemlage, die zunehmend zu einem Problem in den Einrichtungen wird und immer mehr Aufwand in der Begleitung erfordert. Die Regeln in Gruppen nur sehr schwer akzeptieren zu können, hänge weniger damit zusammen, dass die Jugendlichen diese nicht nachvollziehen könnten, sagt Bernhard Paßlick. Sie scheiterten eher an ihren "Störungsbildern, die ein Zusammenleben mit mehreren jungen Menschen nur sehr schwer ermöglichen." In der Regel hätten sie eigene Gewalt- oder Missbrauchserfahrungen gemacht, was dann in manchen Fällen auch zu gewalttätigen Übergriffen gegenüber Mitarbeitenden führe, so Paßlick.

Der Kafka im Regal

Aber es gibt auch andere Gründe, die einen Umzug ins Tiny House sinnvoll erscheinen lassen. Wie bei Ben, ohne dass die hier näher erläutert werden sollen. Seit 2018 ist er bereits im Vinzenzwerk und hat eine nicht unproblematische Lebensgeschichte mitgebracht. Bernhard Paßlick sieht ihn jetzt auf einem guten Weg. Ben bestätigt das mit seinen klaren Vorstellungen, wie es nach der Mittleren Reife weiter gehen soll. Er wird aufs Berufskolleg wechseln, dort sein Abitur machen und würde dann gerne Geschichte und Philosophie studieren. Der Kafka im Regal über seinem Schreibtisch lässt es schon erahnen.

Im Tiny House kann er sich ungestört darauf vorbereiten, allerdings wird erwartet, dass die Jugendlichen hier selbst saubermachen und aufräumen. Kochen könnte er auch, aber da greift Ben lieber auf das Essen in der Gruppe nebenan zurück. Seine Kleidung wäscht er selbst, denn ein Waschtrockner gehört auf der begrenzten, aber geschickt genutzten Fläche dazu.

Bernhard Paßlick sieht im Tiny House eine gute Balance zwischen Selbständigkeit und weiter bestehender Anbindung an die Bezugssgruppe. Das sei sowohl durch die räumliche Nähe wie auch durch die Einbindung in die Gruppenabläufe gesichert. Es sei in der Gruppe mit allen Jugendlichen im Vorfeld besprochen worden, wer eines der beiden Tiny Houses beziehen durfte.

Experiment bewährt sich

Das Landesjugendamt hat Paßlick sofort von seiner Idee überzeugen können, die als Experiment gedacht ist, sich aber schon nach wenigen Wochen zu bewähren scheint. Ein Standort für weitere zwei oder drei Tiny Houses ist auf dem weitläufigen Gelände des Vinzenzwerks schon ausgeguckt. Von der Idee bis zur Aufstellung der ersten beiden habe es eine Weile gebraucht. Für das Bauamt der Stadt Münster sei es mangels Erfahrung schwierig gewesen, eine Baugenehmigung zu erteilen. Obwohl die Tiny Houses nur auf einer Schotterfläche aufgebockt sind und jederzeit wieder "an den Haken" genommen werden könnten, um zu einem anderen Ort gezogen zu werden - eben wie ein etwas größerer Wohnwagen.

 

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de x caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-berlin-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-berlin-test.carinet.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025