Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Hausstifter-Rente
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Hausstifter-Rente
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Beratung

Multiproblem-Familien helfen

Interview mit dem Psychologen Martin Seger von der Erziehungsberatung Nürnberg-Langwasser über Familien mit vielfältigen Schwierigkeiten

AnschreienVerbale und körperliche Gewalt – am meisten leiden die Kinder. Foto: panthermedia.net/arnoaltix

Herr Seger, aus welchen gesellschaftlichen Schichten kommen die Klienten der Erziehungsberatungsstellen der Caritas im Bistum Eichstätt?
Aus allen. Bei uns im sozialen Brennpunkt Nürnberg-Langwasser kommt über die Hälfte aus einkommensschwachen Familien sowie solchen mit Migrationshintergrund, bei denen also zumindest ein Elternteil aus einem anderen Land stammt.

In welchem Ausmaß haben "Multiproblem-Familien" zugenommen?

Das wird unter diesem Begriff nicht speziell erfasst. Doch dass sie zugenommen haben, ist offensichtlich: Denn erstens sind die Fälle von Kindeswohlgefährdung in Deutschland stetig gestiegen, zwischen 2018 und 2019 um weitere zehn Prozent. Zweitens haben Hilfen zur Erziehung wie Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft oder die Unterbringung in einer Heilpädagogischen Tagesstätte zugenommen. Drittens stellen wir eine Steigerung gefühlter relativer Armut bei Familien fest, die sich abgehängt fühlen. Und viertens kommen immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund: Bei uns in Langwasser ist ihr Anteil in den letzten zehn Jahren von 40 auf 50 Prozent gestiegen.

Was kennzeichnet Multiproblem-Familien?
Sie haben ein ganzes Gemenge an oft miteinander verbundenen Schwierigkeiten: zum Beispiel Beziehungsprobleme in der Familie - auch mit verbaler und körperlicher Gewaltanwendung -, Schwierigkeiten als Alleinerziehende, eine fehlende Großfamilie, dann finanzielle Probleme, etwa aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Geringverdienst, ein schlechtes Wohnumfeld - hier in Langwasser etwa durch viele Hochhäuser, eine große Anonymität und teilweise Verwahrlosung. Manche Eltern leiden auch an psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen. Nicht selten übertragen sich diese Probleme von einer Generation auf die nächste. Wenn Kinder von Eltern kommen, die auch schon bei uns waren, freut uns das einerseits, denn es zeigt, dass die Familien unsere Beratung brauchen und schätzen. Doch andererseits betrübt es uns natürlich auch.

Martin SegerDer Psychologe Martin Seger erläuterte gegenüber Sozialcourage seine Erfahrungen mit Multiproblem-Familien. Foto: Peter Esser

Wer leidet am meisten?
Die Kinder. Sie können nichts an den belastenden Bedingungen ändern, sondern sind abhängig von ihren Eltern. Ein Achtjähriger kann schließlich nicht sagen: "Ich ziehe jetzt mal aus." Nicht selten übernehmen schon Kinder Verantwortung im Haushalt oder für ihre Geschwister, obwohl sie damit überfordert sind.

Könnten den Kindern auch andere Bezugspersonen helfen?

Das könnten Erzieherinnen und Erzieher in der Kita oder Lehrerinnen und Lehrer sein. Allerdings können die Kinder diese immer schwerer finden, weil es häufig in modernen Einrichtungen offene Strukturen statt eines verlässlichen und überschaubaren Rahmens gibt. In solchen Umgebungen ist das einzelne Kind oft überfordert - auch von vielen Angeboten. Häufig fehlt ihm eine Rückzugsmöglichkeit in einer kleinen Gruppe mit konkreter Bezugsperson. In dieser Hinsicht haben wir die Teilung von Klassen während des ersten Lockdowns eher als positiv erlebt. In dieser Zeit gab es bei unserer Beratungsstelle weniger Anmeldungen von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten als sonst.

Wird aus Ihrer Sicht genügend und richtig zum Wohl von Multiproblem-Familien investiert?

Es müsste wesentlich mehr für Prävention getan werden. Allerdings ist es auch manchmal gar nicht so einfach, diese belasteten Familien zu erreichen. Wir haben an unserer Stelle gerade für "Multiproblem-Familien" einen Kurs für werdende Eltern angeboten, doch da kamen dann überwiegend Väter und Mütter, die den gar nicht so sehr gebraucht hätten.

Welchen Anteil haben soziale Medien an dem Problem?
Dadurch, dass sich die Familien beim Austausch über diese Medien mit anderen vergleichen können, steigt bei ihnen leider nicht selten das Gefühl des Abgehängtseins. Außerdem senken diese Medien aufgrund der Anonymität die Hemmschwelle für Beschimpfungen, Beleidigungen und Ausgrenzungen anderer.

Wie erleben Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen die Familien in der Beratung?
Auch hier kochen nicht selten die Emotionen hoch, wenn getrennte Partner gemeinsam oder aggressive Jugendliche kommen. In solchen Situationen ist es durchaus eine Herausforderung, deeskalieren zu können. Wir sorgen dafür, dass bei solchen Gesprächen zur Sicherheit immer eine Kollegin oder ein Kollege in Reichweite ist.

Was motiviert Sie bei dieser Arbeit?

Für unsere Fälle gibt es Gott sei Dank keine strikten zeitlichen oder finanziellen Vorgaben. So können wir nachhaltig arbeiten, egal wie viele Fachleistungsstunden für eine Familie anfallen. Im Durchschnitt sind das rund 15, in problematischeren Fällen aber auch deutlich mehr. Ferner kommt uns zugute, dass wir ein Caritas-Netzwerk haben und so zum Beispiel Klienten unkompliziert an andere Beratungs- und Hilfedienste vermitteln können. Und motivierend ist auch, wenn Klienten sagen: "Ich bin froh, dass ich zu Ihnen kommen kann."

Hörfunkbeitrag von Radio K1 zum Thema ...

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 01/2021: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de x caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-berlin-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-berlin-test.carinet.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025