Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Hausstifter-Rente
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Hausstifter-Rente
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Kochen für die Bahnhofsmission

Wie sich unter dem Druck der Pandemie zwei soziale Maßnahmen gegenseitig ergänzen

Das Team von „IN VIA Menü plus“ kocht seit Ausbruch der Pandemie mit viel Einsatz viermal die Woche für die Bahnhofsmission. Das Team von „IN VIA Menü plus“ kocht seit Ausbruch der Pandemie mit viel Einsatz viermal die Woche für die Bahnhofsmission. Dafür erhält es viel positive Resonanz. Zum Team gehört auch Gabi Suhl (links), die so manche Kochidee auch schon zu Hause ausprobiert hat.(Foto: Markus Jonas)

"Die Bahnhofsmission ist da", ertönt es aus der Küche von IN VIA in Paderborn. Gut, dass das Essen fertig ist: 100 Portionen Gulasch mit Spätzle, Kartoffeln und Möhren, als Eintopf gekocht. Zum Nachtisch gibt es Schokopudding. Dankbar nehmen die drei Männer die Essensbehälter entgegen. Zu Fuß transportieren sie das Essen die wenigen hundert Meter zur Bahnhofsmission, einem kleinen Gebäude abseits des Paderborner Bahnhofs, direkt an Gleis 1 gelegen. Dort stehen schon einige Männer an, warten geduldig auf das Essen, unter ihnen Christian W. Er komme ein- oder zweimal die Woche zur Bahnhofsmission, berichtet er. Der 28-Jährige ist schon seit fünf Jahren obdachlos. Er habe psychische Probleme, sagt er. Das Angebot der Bahnhofsmission ist für ihn ein Segen, eine wichtige Anlaufstelle. "Das Essen ist sehr lecker", sagt er. "Und die Portionen sind auch ausreichend." Allerdings vermisst er die Treffen in der Bahnhofsmission. Wegen der Pandemie können die nicht mehr stattfinden.

Mitarbeiter der Bahnhofsmission bringen die rund 100 Portionen des frisch gekochten Essens zu den auf Gleis 1 wartenden Bedürftigen. Mitarbeiter der Bahnhofsmission bringen die rund 100 Portionen des frisch gekochten Essens zu den auf Gleis 1 wartenden Bedürftigen. (Foto: Markus Jonas)

"Entstanden ist die Idee zu der Verköstigung schon zu Beginn der Corona-Krise", berichtet Margret Schwede, Vorstand von IN VIA Paderborn e. V., das gemeinsam mit der Diakonie die Bahnhofsmission trägt. "Ganz konkret wurde unser Vorhaben, als viele soziale Einrichtungen geschlossen hatten, auch die Paderborner Tafel." Über die Stiftung Deutsche Bahn, die Aktion Mensch und einen privaten Spender gab es Zusagen für die Finanzierung von Lebensmitteln und Einweggeschirr.

Kochen fürs Leben

Gekocht wird das Essen im Rahmen des Projektes "IN VIA Menü plus", einer durch das Jobcenter geförderten Arbeitsgelegenheit für langzeitarbeitslose Personen. Die sollen dadurch an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. "Mir gefällt das sehr gut", sagt Gabi Suhl, die seit drei Wochen in dem Projekt tätig ist. "Ich mache gern alles, was anfällt, vor allem das Kochen und Backen." So manche Kochidee hat sie auch schon zu Hause ausprobiert. Das ist durchaus gewollt, erklärt die Ökotrophologin Martina Schäfers, die zusammen mit Susanne Grünke die Fachanleitung für IN VIA Menü plus wahrnimmt. "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, gut und günstig zu kochen, und das mit frischen Produkten statt mit Dosennahrung."

Dass das gelingt, beweisen dankbare Rückmeldungen. "Es gibt sehr viel Wertschätzung für das Kochen für die Bahnhofsmission", sagt Margret Schwede. "Dass sie selbst Teil des Hilfesystems sind und damit quasi systemrelevant, und dass ihre Mahlzeiten als soooo lecker bezeichnet werden, das verleiht Sinnstiftung, vermittelt Gebrauchtsein und macht Spaß." Und so wurde beim Verlesen einer begeisterten Dankes-E-Mail in der Küche von IN VIA auch die eine oder andere Träne der Rührung verdrückt. "Zu Anfang haben wir an drei Tagen jeweils 80 Portionen gekocht, die von der Bahnhofsmission abgeholt, portioniert und ausgegeben wurden", erinnert sich Margret Schwede. "Bereits nach kurzer Zeit haben wir auf regelmäßig vier Tage die Woche und 100 Portionen ausgeweitet."

Christian W. ist seit fünf Jahren obdachlos. Er holt sich ein- oder zweimal die Woche bei der Bahnhofsmission sein Essen ab.Christian W. ist seit fünf Jahren obdachlos. Er holt sich ein- oder zweimal die Woche bei der Bahnhofsmission sein Essen ab.(Foto: Markus Jonas)

Neue Zielgruppen durch Corona

Aus hygienischen Gründen muss Einweggeschirr verwendet werden, aus ökologischen Gründen wird es aber so sparsam und umweltverträglich wie möglich eingesetzt. Zudem räumen zwei Mitarbeiter der Bahnhofsmission - beide Stellen gefördert im Rahmen des Teilhabechancengesetzes - jedes Mal rund um die Bahnhofsmission auf. "Das wird sehr positiv von allen Anliegern wahrgenommen", berichtet Sabine Bergmaier, Leiterin der Bahnhofsmission.

Auch wenn der Aufenthaltsraum gesperrt werden musste, ist die Bahnhofsmission nach wie vor sieben Tage die Woche geöffnet. Denn der Bedarf ist coronabedingt gestiegen. "Um etwa 40 Prozent", sagt Sabine Bergmaier. "Nicht nur Wohnungslose kommen und freuen sich über eine kostenfreie Mahlzeit, auch von Armut betroffene Familien und Rentner." Familien und ihre Kinder seien demnach eine neue Gruppe, die durch die Bahnhofsmission erreicht werde. Und die Nachfrage nach dem Essen ist ungebrochen hoch. Auch als die Tafel wieder geöffnet hatte, verringerte sich die Anzahl der Personen, die zur Bahnhofmission kommen und eine Mittagsmahlzeit mitnehmen, nicht wesentlich.

Zur gleichen Zeit hat sich die Zahl der Ehrenamtlichen allerdings von 28 auf 14 halbiert. "Viele von ihnen gehören zu den Risikogruppen", berichtet Sabine Bergmaier. "Die haben wir gebeten zu Hause zu bleiben." Umso willkommener ist die Belieferung durch das Projekt "IN VIA Menü plus" - eine sehr sinnvolle Verzahnung zweier sozialer Hilfsmaßnahmen, meint nicht nur Margret Schwede.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2021: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de x caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-berlin-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-berlin-test.carinet.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025