Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Hausstifter-Rente
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Hausstifter-Rente
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Gute Gemeinschaft im Alter

In einem dreijährigen Forschungsprojekt im Altenheim St. Clara in Salzkotten wird eine Verbesserung der Lebensqualität angestrebt

Im Altenheim St. Clara hat ein dreijähriges Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke begonnen.Im Altenheim St. Clara hat ein dreijähriges Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke begonnen (v. l.): Anika Hagedorn, Dominique Autschbach, Schwester M. Raphaela vom Hofe, Andreas Cramer und Schwester M. Angela Benoit. (Foto: Michael Bodin)

Wenn das Leben zu Hause nicht mehr möglich ist, entscheiden sich viele alte Menschen für den Einzug in ein Pflegeheim. Doch das ist nicht immer vor Ort vorhanden. Die Folge: Langjährige Freundschaften können nicht mehr gepflegt werden, die Verwandten kommen seltener vorbei, Beziehungen reißen ab. Wie Beziehungen und Gemeinschaft, die gerade im Alter wichtig für das eigene Wohlbefinden sind, erhalten oder neu belebt werden können, untersucht ein Modellprojekt im Altenheim St. Clara in Salzkotten.

Der etwas sperrige Titel des Modellprojekts lautet: "Communio firmo prosperamus - Erleben einer guten Gemeinschaft." Für die im September 2020 begonnene und auf drei Jahre angelegte Forschung hat die Erhebungsphase begonnen. Im Mittelpunkt des Projekts steht das, was in der Regel für Lebensqualität nicht nur bei alten Menschen sorgt: Gemeinschaft erleben, Freunde und Verwandte treffen, am sozialen Leben teilnehmen. Denn das aufrecht zu erhalten oder neu zu beleben, ist nach dem Einzug in ein Pflegeheim schwierig.

Das mit dem Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten verbundene Altenheim St. Clara, in dem pflegebedürftige Ordensschwestern und Senioren, die nicht dem Orden angehören, eine Gemeinschaft bilden, erschien für das Forschungsvorhaben besonders geeignet. Nicht nur diese Art des Zusammenlebens, auch die unmittelbare Anbindung an die Ordensgemeinschaft, gibt es so in Deutschland bislang kaum. "Bei Menschen, die sich bewusst für eine Aufnahme im Altenheim St. Clara entscheiden, erleben wir häufig, dass durch die Ordensgemeinschaft und ihre Spiritualität die Lebensqualität dieser Bewohnerinnen und Bewohner zunimmt", erläutert Schwester M. Angela Benoit, Provinzoberin der Franziskanerinnen Salzkotten.

Ein Leitgedanke des Forschungsprojektes ist es, soziale Isolation durch eine Stärkung von Kontakten innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu vermeiden. Dabei sollen bewusst auch Generationen zusammengeführt werden. Dies in die täglichen Abläufe der stationären Altenpflege zu integrieren ist eine zentrale Herausforderung. So ist es etwa für Familienangehörige oft schwierig, Besuche im Pflegeheim mit ihrer Erwerbsarbeit und anderen Verpflichtungen zu koordinieren. Ehrenamtlich Helfende, Schulen oder Kindergärten müssen über Kontaktmöglichkeiten informiert und in die Pflegeroutinen und Arbeitsabläufe eingebunden werden.

Freunde und Familie sind wichtig

Dabei ist allgemein bekannt, dass das soziale Umfeld einen wichtigen Beitrag zur Qualität in der Pflege leistet: Häufig kennen Familienangehörige oder langjährige Freunde die Gewohnheiten und Wünsche von Senioren sehr gut und können dieses Wissen in die Verbesserung von Angeboten einbringen. Auch Nachbarn und Vereinsgemeinschaften können ihnen Möglichkeiten bieten, sich positiv in einer Gemeinschaft wahrzunehmen und aktiv das Leben zu gestalten.

Eine Gruppe aus praxiserfahrenen Fachkräften in der Altenpflege sowie aus der Pflegewissenschaft wird die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner im Altenheim St. Clara auswerten. Die erprobten Konzepte sollen anschließend auch weiteren Altenpflegeeinrichtungen zur Verfügung stehen. In der Erhebungsphase des Projekts ist die Teilnahme freiwillig. "Sie kann jederzeit auch abgebrochen werden", erklärt Projektleiterin Daria Wibbeke. In dieser Phase werden online sogenannte Leitfadeninterviews von einem Forscherteam des Departments für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke durchgeführt - mit Mitarbeitern, Senioren, Angehörigen und weiteren Personen aus dem Umfeld. Das Team unter der Leitung von Professorin Dr. Margareta Halek übernimmt die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes.

Am Ende des Projekts soll ein Werkzeugkasten entwickelt werden, mit dem die Forschungsergebnisse auch von anderen Einrichtungen genutzt werden können. Gefördert wird das Modellprojekt durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Autor/in:

  • Michael Bodin
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 03/2021: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de x caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-berlin-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-berlin-test.carinet.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025