Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Hausstifter-Rente
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Hausstifter-Rente
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Speyer Caritas-Jahreskampagne

"Das machen wir gemeinsam"

"Das machen wir gemeinsam" lautet in diesem und auch im kommenden Jahr das Motto der Kampagne vom Deutschen Caritasverband. Das Caritas-Zentrum in Ludwigshafen setzt den Claim einer mit Tüten- und Lichteraktion ganz praktisch um

Zwei Frauen berühren sich mit den Ellenbogen - das ist eines der Kampagnenmotive 2021.Deutscher Caritasverband / pixelfit / E+ / Getty Images

 "#DasMachenWirGemeinsam!" - so lau­ten der Claim und die Botschaft der Cari­tas-Dachkampagne für die kommenden zwei Jahre. Zum ersten Mal wird eine Kampagne über diesen Zeitraum laufen. Damit verbunden ist der Auftrag an uns alle, gemeinsam an einer sozialeren und gerechteren Gesellschaft zu arbeiten, die möglichst vielen Menschen gute Chancen für ein gelingendes Leben bietet. Es geht dabei um gesellschaftliche Solidarität un­ter schwierigen Bedingungen.

Corona hat gezeigt, dass eine solche Pan­demie in alle Lebensbereiche der Men­schen hineinwirkt und das Potential hat,  den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu untergraben. Eine solche Belastung über eine längere Zeit führt zur Polarisierung der Gesellschaft.

In Anbetracht der enormen finanziellen Ausgaben, die Bund, Länder und Kommu­nen stemmen müssen, um die Folgen von Corona in den Griff zu bekommen, werden auch die Leistungen des Sozialstaats auf dem Prüfstand stehen. Die Gefahr be­steht, dass Kürzungen in diesem Bereich die bestehende soziale Ungleichheit ze­mentieren oder verstärken - mit der Fol­ge, dass die Gesellschaft als Ganzes insta­biler wird. Entscheidend wird also sein: Welche langfristige Unterstützung si­chert der Staat Menschen in schwierigen Lebenslagen zu? Wie bekommen wir zivil­gesellschaftliche Netzwerke wieder an den Start, die sich aufgrund des Lock­downs ins Virtuelle zurückziehen muss­ten, und deren Engagierte nun zur Risiko­gruppe gehören und Angst haben, sich einzubringen?

Kreativität trotzt Corona

Aber es gibt auch Zeichen der Hoffnung: Mit viel Kreativität haben unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter Wege gefunden, unter veränderten Bedingun­gen für unsere Kunden da zu sein. So hat das Caritas-Zentrum Ludwigshafen im November und Dezember vergangenen Jahres symbolisch, aber auch ganz prak­tisch an den Geburtstag der Heiligen Eli­sabeth erinnert - und zwar mit 500 leuchtenden Kerzen und 400 Lebensmit­tel-Tüten. Die Lebensmittel-Tüten für be­dürftige Menschen sind Teil der Aktion "Orte des Teilens", die am 11. November mit "Wärme teilen" begonnen und am Ni­kolaustag mit "Freude teilen" geendet hatte.

500 leuchtende Teelichter

Auf den Stufen der Kirche St. Ludwig in Ludwigshafen stehen viele farblich beklebte Gläser mit leuchtenden Teelichtern. Die Lichteraktion war gleichzeitig mit der Aktion "Eine Million Sterne" des Deutschen Caritasverbandes verbunden. Dr. Anette Konrad / Caritasverband für die Diözese Speyer

Über 500 bunt beklebte Gläser stehen am frühen Abend des 19. Novembers auf den Stufen der Kirche St. Ludwig in Ludwigs­hafen. In jedem Glas leuchtet ein Teelicht. Es dauert, bis die ehrenamtlichen Helfer alle Kerzen angezündet haben. Doch schon bald bleiben Passanten stehen, zü­cken ihre Handys für Aufnahmen oder freuen sich einfach an den vielen Lichtern. "Oh, ist das schön", ist immer wieder zu hören. Und sogar die vorbeifahrenden Au­tos werden langsamer.

Beate Czodrowski, die Leiterin des Cari­tas-Zentrums Ludwigshafen, baut der­weil die beiden Fahnen mit dem Aufdruck "100 Jahre Caritasverband Speyer" auf. "Eigentlich wollte unser Verband diesen 100. Geburtstag groß feiern und dazu die Kundinnen und Kunden unseres Caritas-Zentrums zu einem Festessen einladen", sagt die Leiterin. Denn am 19. November begeht die katholische Kirche den Elisa­bethen-Tag. Die Heilige Elisabeth ist die Patronin der Caritas. "Mit lokalen Promi­nenten aus Kirche und Politik wollten wir an diesem Tag unsere Kundinnen und Kunden bewirten, ganz im Geiste der Hei­ligen Elisabeth." Aber dann kam die Pan­demie und machte dem Caritas-Zentrum einen Strich durch die Rechnung.

"Trotzdem wollen wir gemeinsam feiern und haben uns eine Corona-konforme Ak­tion überlegt", berichtet Beate Czodrows­ki. Das Ergebnis sind die "Orte des Tei­lens". Los ging es am 11. November, dem St. Martinstag. Die katholischen Kinderta­gesstätten der Stadt sammelten mit ver­schiedenen Aktionen unter dem Motto "Wärme teilen" Geld, um dafür Schlafsä­cke für Obdachlose zu kaufen. Bis zum 16. November waren 1220 Euro zusammen­gekommen.

"Brot teilen" am Elisabethentag

Leiterin Beate Czodrowski vom Caritas-Zentrum Ludwigshafen mit zwei Stofftaschen voller gefüllter Tüten. In der Woche vom 16. bis 20. November wurden über 400 Tüten an bedürftige Menschen verteilt. Leiterin Beate Czodrowski vom Caritas-Zentrum Ludwigshafen begleitete die Aktion. Dr. Anette Konrad / Caritasverband für die Diözese Speyer

Am Elisabethentag folgte dann "Brot tei­len". "Bereits während des ersten Lock­downs im Frühjahr hatten wir zu einer Tütenaktion aufgerufen", berichtet Beate Czodrowski. Damals spendeten Bürge­rinnen und Bürger Lebensmittel, die von Ehrenamtlichen gepackt und in St. Lud­wig an Bedürftige ausgegeben wurden. "Da uns Gelder der ,Aktion Mensch' unter dem Titel ‚Aktion Corona-Soforthilfe‘ für Lebensmittel und Hygieneartikel zur Verfügung standen, war schnell klar, dass wir die Tütenaktion nochmal wiederho­len", sagt Czodrowski. Anders als im Frühjahr wurden dieses Mal die Lebens­mittel zentral eingekauft und in Tüten verpackt.

Ehrenamtliche Helfer aus den Ludwigs­hafener Pfarreien, Pfadfinder und Cari­tas-Mitarbeiter verstauten dann am 13. und 14. November Paletten voller Konser­ven, Obst, Süßigkeiten, Duschgel und Shampoo in Leinentaschen. "Wir haben zwei verschiedene Tüten gepackt - 197 für Singles, 223 für Familien", erläutert die Leiterin des Caritas-Zentrums. Masken kamen in beide Varianten, und die Famili­en konnten sich zusätzlich noch über Feuchttücher für Babys und Nutella freu­en.

In der Woche vom 16. bis 20. November wurden die über 400 Tüten dann verteilt. Allein 117 Tüten gingen an Familien, de­ren Kinder die Kindertagesstätte besu­chen. Auch die Kunden des Caritas-Zent­rums bekamen sie überreicht. Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus, die Ökumenische Sozialstation, die Ge­meinden und viele andere katholische Einrichtungen verteilten sie gezielt an be­dürftige Menschen. "Die Tüten sind mit großer Dankbarkeit angenommen wor­den", berichtet Beate Czodrowski.

Zeichen der Hoffnung

Die Tütenaktion ist gleichzeitig mit der Aktion "Eine Million Sterne" des Deut­schen Caritasverbandes verbunden, die ein Zeichen der Hoffnung für Menschen in Not in Deutschland und weltweit sein möchte. "Auch diese Aktion konnten wir leider nicht wie sonst groß feiern", bedau­ert Czodrowski. Schließlich seien mo­mentan Treffen im öffentlichen Raum nicht möglich. So wurden als Symbol und Zeichen der Hoffnung daher nur die un­zähligen Kerzen auf den Stufen vor der Kirche St. Ludwig angezündet.

Die Aktion "Orte des Teilens" endete am St. Nikolaustag mit "Freude teilen". Dafür füllten 13 Ehrenamtliche 250 Baumwoll­taschen des Ludwigshafener Caritas-Zen­trums mit kleinen Geschenken für Kin­der. "In Anlehnung an‚ ‚Apfel, Nuss und Mandelkern‘ haben wir in die Nikolaus- Tüte einen Bischof Nikolaus aus Schoko­lade, Mandarinen, Äpfel, Studentenfutter, Lebkuchen und - passend zur kalten Jah­reszeit - Taschentücher gepackt. In der aktuellen Situation dürfen natürlich Hand-Desinfektionsmittel und eine Mas­ke nicht fehlen", zählt Beate Czodrowski den Inhalt der "Corona-konformen Niko­laustüte" auf.

Familien mit Tüten beschenkt

Schlafsäcke für Obdachlose: Klaus Wagner nimmt im Caritas-Förderzentrum St. Martin in Ludwigshafen die Spende der Kindertagesstätten entgegen, die Parthea Maxidou-Gottschalk vorbeibrachte. Schlafsäcke für Obdachlose: Klaus Wagner nimmt im Caritas-Förderzentrum St. Martin in Ludwigshafen die Spende der Kindertagesstätten entgegen, die Parthea Maxidou-Gottschalk vorbeibrachte. Dr. Anette Konrad / Caritasverband für die Diözese Speyer

Die Tüten wurden dann über die katholi­schen Kindertagesstätten, das Caritas- Zentrum und die Pfarreien sowie den Kinderschutzbund und eine Grundschule gezielt an die Familien verteilt, die diese Freude am Nötigsten haben. "Denn in manchen Familien findet der schöne Brauch von Nikolaus nicht mehr statt, weil die Familien dazu nicht in der Lage sind", weiß die Leiterin des Caritas-Zent­rums.

Text: Melanie Müller von Klingspor / Dr. Anette Konrad
Fotos: Dr. Anette Konrad

 

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de x caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-berlin-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-berlin-test.carinet.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025