Respekt Coaches - Prävention an Schulen gegen Gewalt und Mobbing
Was ist das Ziel?
Der Alltag junger Menschen spielt sich in der Schule ab. Daher ist Schule der zentrale Ort gelingender Präventionsarbeit. Die "Respekt Coaches" möchten Schülerinnen und Schüler vor Radikalisierung schützen, sie gegen religiös bedingtes Mobbing und Extremismus stark machen, sie in ihrer Rolle als demokratische Bürgerinnen und Bürger stärken und stabilisieren sowie Toleranz üben.
Wer kann mitmachen?
Prävention an Schulen gegen Gewalt und MobbingFoto: DMEPhotography, istockphoto.com
Alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen können an dem Programm teilnehmen. Die Berliner "Respekt Coaches" sind in folgenden Bezirken tätig:
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Mitte
- Pankow
- Steglitz-Zehlendorf
Die "Respekt Coaches" stehen als Ansprechpersonen für diese Bezirke zur Verfügung.
Was bringt das?
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer werden sicherer im Umgang mit an der Schule relevanten Themenbereichen, u.a. Förderung von Toleranz, Demokratieverständnis und interkulturellem Dialog, Diversität, Grundgesetz und Wertebildung, interreligiöser Dialog, Frauenbilder im Islam, Homophobie, Ehre, Flucht und Migration.
Was wird gemacht?
An den betroffenen Schulen werden gemeinsam mit den Lehrkräften Präventionskonzepte entwickelt und umgesetzt. Diese tragen dazu bei, dass Gewalt, Radikalisierung und Islamismus, Rassismus und Extremismus unter Schülern und in den Klassen vermieden werden. Die "Respekt Coaches" bieten Workshops und Exkursionen zu Gedenkstätten und Museen, Schulprojekttage, Partnerschaftsprojekte, Anti-Mobbing-Workshops und vieles mehr. Insofern unterstützen wir Sie bei der Schulentwicklung, bei der Verbesserung des Schulklimas und der Radikalisierungsprävention.
Zum Projekt
Die "Respekt Coaches" setzen an ihren Kooperationsschulen die Gruppenangebote um und stehen als Ansprechpersonen für die Schulverwaltung, die Schulpsychologie, das Jugendamt, den/die Integrationsbeauftragte/n sowie die Träger der politischen Bildung und der Radikalisierungsprävention in den oben genannten Bezirken zur Verfügung. Die Jugendmigrationsdienste (JMD) setzen das Programm vor Ort mit den Schulen um. Die Träger der politischen Bildung und der Radikalisierungsprävention sind wichtige Partner der Jugendmigrationsdienste.
Die "Respekt Coaches" sind auch in Brandenburg und Vorpommern tätig.