Notunterkunft für Flüchtlinge
Eine Mitarbeiterin erwartet die ersten Gäste in der NotunterkunftWalter Wetzler
Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin eröffnet für die ankommenden kranken Flüchtlinge eine Notübernachtung für medizinische Härtefälle. Mit einem Team ehrenamtlich tätiger Ärzte und hauptamtlich beschäftigter Pflegekräfte sollen bis zu 100 Flüchtlinge stationär aufgenommen sowie behandelt und gepflegt werden. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem individuellen Bedarf.
Durch Kriegseinwirkungen oder durch den schweren Fluchtweg sind einige stark geschwächt oder haben akute Verletzungen, die zwar keine Behandlung im Krankenhaus erfordern, allerdings eine hygienisch einwandfreie, ruhige und abgesicherte Wohnsituation mit Pflege. Es gibt Menschen auf der Flucht, die körperlich extrem abgebaut haben. Ursache sind Mangelernährung, Übermüdung, fehlende Medikation (zum Beispiel bei Diabetes). Im Moment warten sie wochenlang in Berlin auf ihre Erstregistrierung. Jeden Tag stehen meist die Männer in der Warteschlange, erkämpfen sich frühmorgens einen möglichst guten Platz, ihre Frauen und Kinder halten sich ebenfalls den ganzen Tag auf dem Gelände auf. Noch gibt es kaum beheizbare Räume. Wir koordinieren ein Team ehrenamtlich arbeitender Ärzte, die allerdings nur ganz rudimentär Notversorgung akuter Wunden (zum Beispiel wundgelaufene Füße) leisten können.
Besonders Geschwächte oder Pflegebedürftige finden hier kurzzeitig Aufnahme, Ruhe und PflegeWalter Wetzler
Kranke und völlig Entkräftete müssen sofort eine Unterkunft erhalten, die ihnen die notwendige Ruhe und Pflege bietet, um Kraft zu schöpfen, damit sie dann in normale Unterkünfte weitervermittelt werden können. Schwangere Frauen werden in einem separaten Bereich versorgt. Wir betreuen sie in den Tagen vor und nach der Entbindung in einem sicheren, hygienisch einwandfreien Wohnplatz. Familien mit kleinen Kindern sind durch den Krieg und den harten Fluchtweg besonders geschwächt. Sie brauchen Ruhe und ausreichende Unterstützung, um ihre Kräfte zurückzugewinnen.
Während des Aufenthaltes werden die Menschen darin unterstützt, notwendige Anträge zu stellen und Unterlagen zu erhalten. Danach werden sie in die bestehenden Einrichtungen vermittelt. Die Sammelunterkünfte bieten einen sehr einfachen Standard, da Berlin die große Anzahl der Menschen, die zurzeit täglich ankommen, nicht mehr anders mit einer Unterkunft versorgen kann.